Sensoryplayidee: Papagei mit buntem Kies befüllen

Ich sage dir: Papageien werden das neue It-Tier! ? Ich bin jedenfalls aktuell ganz vernarrt in die bunten Vögel. Und genau deshalb habe ich für Lili ein Papageien-Sensoryplay entworfen.

Um solch einen Papageien herzustellen, malst du auf einer großen Pappe dein Wunschmotiv vor. Feste Pappe eignet sich dafür besonders gut. Sie hält dem Gewicht der Füllung stand, wenn man das fertig befüllte Produkt vom Boden hochheben möchte. Wer keinen Papageien freihändig malen kann (so wie ich), suchst sich am besten Malvorlagen aus dem Internet und zeichnet diese ab.

Bist du mit deiner Zeichnung zufrieden, schneidest du Pappreste in Streifen und klebst sie mit einer Heißklebepistole entlang deines Umrisses auf den Karton. Nach dem Fertigstellen kannst du mit einem Cuttermesser entlang der Vorlage schneiden und so den überstehenden Rand entfernen. Das ist aber optional.

Wir heben unseren Reis zwar auf und verwenden ihn immer wieder, aber da ich langfristig durchaus auch nach einer lebensmittelfreien Alternative suche, habe ich es diesmal mit Aquariumskies versucht. Und was soll ich sagen? Es hat super geklappt! Morgen kommt dazu eine genaue Anleitung! ?

Gefördert werden:
die Feinmotorik
die Kreativität
das Farbverständnis
die Auge-Hand-Koordination
die Ausdauer- und Konzentrationsfähigkeit
die haptische und visuelle Wahrnehmung

Viel Spaß beim Nachmachen wünschen die Papageien-Girls! ?

Vielleicht gefällt Dir auch

Sensoryplay mit Reis: bunte Regenwolke

Das Wetter ist bei uns gerade ein großes Thema. Lili interessiert sich aus gegebenem Anlass sehr für Wolken, Regen, Gewitter und die Entstehung von Regenbögen. Und weil es heute mal wieder windete und wie aus Kübeln goss, musste ich mir eine Spielideen für Drinnen überlegen. Wenn es schnell gehen muss, greife ich gerne auf Sensoryplays zurück. Die Kinder können sich oft ewig mit Schütten, Befüllen und Vermengen beschäftigen.

Alles, was du für die bunte Wolke benötigst, sind eine Heißklebepistole und Streifen aus Pappe. Zum Befüllen des Spiels habe ich wie so oft schon unseren gefärbten Reis verwendet. (Übrigens: was nach dem Spiel mit dem Reis passiert, siehst du heute in meiner Story ?)

Beim Sensoryplay werden sämtliche Kanäle der Wahrnehmung stimuliert und Folgendes wird bei dieser Art der Übung zusätzlich gefördert:
das Erforschen ???
die Konzentrationsfähigkeit ?
die Feinmotorik ??
die Auge-Hand-Koordination ? ?
die Farbenkenntnis ?

Viel Spaß beim Nachmachen wünschen die Regenmacherinnen! ? ??

Vielleicht gefällt Dir auch

Sensoryplay mit Blüten

Zum Muttertag habe ich wunderschöne Pfingstrosen geschenkt bekommen. Leider sind sie inzwischen aber verblüht. Kurzerhand habe ich die Blütenblätter für ein Sensorikspiel bzw. eine Schüttübung weiterverwendet. Lili mag diese Art der Übungen sehr und auch ich schätze sie, weil sie so viele Sinne stimulieren.

Sensorikwanne gefüllt mit buntem Wasser und Bl

Dieses Sensoryplay ist wirklich denkbar einfach gemacht. Ich habe ein tiefes Tablett genommen, Wasser mit Lebensmittelfarbe rosa gefärbt und Blüten meines Pfingstrosenstrauchs dazugegeben. Verschiedene Schöpfkellen, Trichter und Gefäße laden außerdem zum Erforschen und Experimentieren ein.

Verschiedene Utensilien verstärken das Erlebnis

Wir hoffe, unsere schnelle Spielidee gefällt dir.
Es grüßen dich ganz herzlich die Blumen-Bademeisterinnen! ?

Vielleicht gefällt Dir auch

Oobleck – Sensoryplay

Endlich haben Lili und ich es getan und uns mit Oobleck beschäftigt. Kennst du Oobleck? Es handelt sich hierbei um eine nichtnewtonsche Flüssigkeit mit ganz faszinierenden Fließeigenschaften. Erst fand Lili sie etwas merkwürdig, dann aber hat sie Gefallen daran gefunden, mit den verschiedenen Konsistenzen, der Flüssigkeit zu experimentieren (wenn man drückt, ist sie fest und öffnet man die Hand, zerfließt sie). Ich habe das Oobleck mit Lebensmittelfarbe eingefärbt und getrocknete Rosenblüten hinzugegeben. Du glaubst nicht, wie es geduftet hat.

Für eine sensorische Übung eignet sich Oobleck hervorragend, denn es besteht nur aus Wasser und Speisestärke und ist demnach unbedenklich. Beides wird miteinander gemischt: etwa eine Tasse Speisestärke mit einer halben Tasse Wasser.

Gefördert / Geschult werden:
die Neugierde und der Spaß am Erforschen ???
die Stimulation aller Sinne ?
die sensorische Wahrnehmung ??

Viel Spaß beim Nachmachen wünschen dir die Nichtnewtonschen Blumenmädchen! ?

Vielleicht gefällt Dir auch

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies findest du in meiner Datenschutzerklärung. Zur Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen