Passend zum Valentinstag habe ich eine zuckersüße Schneideübung für dich vorbereitet. Und zuckersüß trifft es im wahrsten Sinne des Wortes, denn es handelt sich um Lebkuchen- und Zuckerherzen. Diese werden durchgeschnitten, wobei dein Kind seine Fähigkeiten an der Schere trainieren kann.
Jedes Herzchen wird auf eine andere Weise in zwei Teile geschnitten. Das führt dazu, dass dein Kind das Herz während des Schneidens auch mal drehen oder die Schere in einem anderen Winkel ansetzen muss. Dabei wird ebenfalls die Auge-Hand sowie die Hand-Hand-Koordination geschult. Schneideübungen sind übrigens fester Bestandteil der Montessori Pädagogik. Dort werden solche Übungen oft auf einem Tablett angerichtet.
// Affiliate-Links: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links . Wenn du auf einen solchen Link klickst und etwas kaufst, erhalte ich eine Provision. Für dich entstehen dabei keine Nachteile beim Kauf oder Preis. Mir hilfst du damit, meinen Blog zu finanzieren. Solltest du über solch einen Link etwas kaufen, bedanke ich mich ganz herzlich für deine Unterstützung.
Schritt 1:
Drucke die Herzen auf festes Papier aus. Für mich hat sich 200g Papier bewährt. Hast du kein dickes Druckpapier zur Hand, kannst du auch zwei Papiere zusammenkleben. Dazu druckst du die Vorlage auf normalen Papier aus und klebst sie anschließend auf ein weiteres Blatt Papier. Das ist deshalb so wichtig, weil es den Schneidevorgang deines Kindes enorm erleichtert. Dünner Papier wackelt beim Schneiden und klappt unter Umständen weg. Dickeres Papier kann dein Kind gut greifen und es bleibt während des Schneidens stabil. Dein Kind kann so am Anfang seiner Schneidekarriere schneller Erfolge erzielen. 🙂
Schritt 2:
Schneide die Herzen entlang ihrer Außenlinien aus und lege sie vor dein Kind. Biete deinem Kind eine passende Kinderschere an. Schon kann es losgehen. Die passende Kinderschere zu finden, kann mitunter etwas frustrierend sein. Wir haben einige ausprobiert, bis wir die passende für Lili gefunden haben. Ich habe sie dir oben verlinkt, falls ihr noch keine gute Schere besitzt.
Leider werden die tollen Tage ja auch in diesem Jahr wieder für die Kids ausfallen, weshalb wir ein bisschen Zuhause feiern werden. Und um die Kinder auch vernünftig zu beschäftigen, habe ich mir u. a. ein lustiges Fädelspiel für Fasching überlegt. Das möchte ich gerne mit dir teilen.
Bei diesem Spiel geht es darum, dem Clown eine freche Frisur zu zaubern. Dafür fädeln die Kinder Perlen auf Pfeifenreiniger auf. Dabei wird die Feinmotorik geschult. Dies geschieht beim Aufnehmen der Perle durch den Pinzettengriff (Perle befindet sich zwischen Daumen und Zeigefinger), aber auch beim Auffädeln auf den dünnen Draht des Pfeifenputzers. Zudem wird die Auge-Hand-Koordination sowie die Hand-Hand-Koordination trainiert. Eine echte Allrounder-Übung also.
// Affiliate-Links: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links . Wenn du auf einen solchen Link klickst und etwas kaufst, erhalte ich eine Provision. Für dich entstehen dabei keine Nachteile beim Kauf oder Preis. Mir hilfst du damit, meinen Blog zu finanzieren. Solltest du über solch einen Link etwas kaufen, bedanke ich mich ganz herzlich für deine Unterstützung.
Schritt 1:
Drucke die Clown-Vorlage aus und klebe sie auf Karton. Lasse dein Kind die Vorlage farbig gestalten.
Schritt 2:
Schneide die Vorlage entlang der schwarzen Linie aus.
Schritt 3:
Stanze Löcher mithilfe eines Lochers entland des Kopfes aus und fädele die Pfeifenreiniger hindurch. Je nach Wunschlänge kannst du die Pfeinfenreiniger vorab auch in der Länge halbieren.
Schritt 4:
Lege den Clown-Kopf vor dein Kind und stelle verschiedene Perlen zur Verfügung. Dein Kind kann nun nach Lust und Laune die Haare des Clown verzieren und dekorieren.
Hier bekommst du die kostenlose Vorlage zum „Clown-Fädelspiel“:
Im heutigen Post möchte ich dir den Adventscountdown (oder auch Weihnachtscountdown) vorstellen – ein alternativer Adventskalender. Einen Kalender nämlich, der ganz ohne Füllung und Schnickschnack daher kommt. Das klingt erst mal total verrückt, oder?! Aber bist du nicht manchmal auch gernervt von all den kleinen Kleinigkeiten, die sich über die Vorweihnachtszeit als Geschenke verpackt, im Kinderzimmer anhäufen?! Bei all dem unnützen Zeug, dem Nippes und den Kleinteilen, frage ich mich oft, was hier eigentlich falsch läuft. Auf der anderen Seite aber liebe ich die Vorweihnachtszeit mit all den Überraschungen und Ritualen und für mich gehört als festes Bestandteil auch ganz klar der Adventskalender dazu. Was also tun?
Mir kam beim Stöbern im Internet die Idee zu einem Adventscountdown. Ich denke, dass diese Idee wohl ursprünglich aus Ländern stammt, die keinen klassischen Adventskalender kennen, wie wir ihn hier in Deutschland haben. Vor allem in den USA ist die Idee des „advent countdown calendar“ recht weit verbreitet und ich finde sie richtig gut. Es handelt sich hierbei um ein wiederkehrendes Ritual, das den Blick auf die Zeit bis zum großen Weihnachtsfest lenkt. Es macht den Kindern im wahrsten Sinne des Wortes „begreifbar“, wie häufig sie bis zum großen Tag noch schlafen müssen. Und all das ohne Nippes und Klimbim. Klingt perfekt, oder?! 🙂
Leider habe ich bei meiner Recherche keine Vorlagen gefunden, die mir gefallen hätten. Und da ich ja jetzt mit einem Grafikprogramm umgehen kann, habe ich kurzerhand selbst zwei solcher Countdowns erstellt. Bei uns kommt zwar das Christkind, ich fand die Umsetzung mit einem Weihnachtsmann aber deutlich einfacher. Denn mit dem weißen Rauschebart des freundlichen Herrn lässt sich allerlei Unfug veranstalten. Er kann aufgebauscht oder auch gekürzt werden. Und so wird bei uns eben ein Weihnachtsmann im Wohnzimmer hängen, der die Zeit im Blick behält und dem Christkind sagt, wann es losfliegen kann.
Der Adventscountdown – So geht’s:
Der alternative Adventskalender ist super schnell gebastelt. Und deine Kinder können sogar beim Basteln helfen, wenn sie mögen. Er muss nämlich nur ausgeschnitten und zusammengeklebt werden. Zack. Fertig.
Benötigte Materialien:
meine Druckvorlage (findest du am Ende des Dokuments)
ggf. Watte (wird für eine der Varianten benötigt)
Schere
Kleber
Schritt 1:
Drucke dir deinen Wunschkalender aus. Du kannst die Weihnachtsmänner und die Bärte übrigens frei untereinander kombinieren. Steht dir der Sinn nach einem mintfarbenen Weihnachtsmann mit rosa Sternchenbart?! Go for it. Nach dem Ausdrucken schneidest du die Vorlagen aus und klebst sie aneinander. Das war’s schon.
Schritt 2:
Je nach Wahl des Adventscountdowns, kann dein Kind nun jeden Tag einen Wattebausch an den Bart ankleben oder ein Stück des Barts abschneiden.
Hier geht’s zum Download des alternativen Adventskalenders:
In diesem Jahr habe ich meiner Tochter eine Peppa Wutz Laterne gebastelt. Ich gebe es zu, ich bin nicht ihr größter Fan. Aber meine Tochter und das reicht mir vollkommen aus, damit ich mich hinsetze und an einer Vorlage für eine solche Laterne tüftele. Ich sag dir, bis vor wenigen Stunden konnte ich noch mit keinem Grafikprogramm umgehen. Nun kann ich es. Und meine Bastelvorlage teile ich natürlich sehr gerne mit dir. Übrigens kannst du mit dieser Schweinchen Vorlage nicht nur Peppa, sondern auch Schorsch Wutz als Laterne basteln. Die unterscheiden sich nämlich nur in der Farbe. 😉
Egal mit welcher Laterne die Kleinen an Sankt Martin singend durch die Straßen ziehen, es ist wunderbar. Es ist stimmungsvoll. Und es ist eine ganz besondere Einstimmung auf die dunkle Jahreszeit. Du merkst schon, ich liebe das Laternen- oder Lichterfest einfach. Als es im letzten Jahr aus bekannten Gründen vielerorts nicht stattfand (so auch bei uns), liefen wir alleine mit unserer Laterne durch menschenleere Gassen und Feldwege. Dabei sangen wir die bekannten Lieder und Lili hatte so viel Freude, dass wir unseren Spaziergang einige Abende wiederholen mussten. 🙂
Peppa Wutz Laterne basteln – So geht’s:
Hier folgt nun meine Anleitung zum Basteln einer solchen Laterne. Mit meiner Druckvorlage ist es wirklich ganz einfach und sogar als eine Last-Minute Bastelidee geeignet.
Benötigte Materialien:
zwei Pappteller (Durchmesser 23cm)
bunte Farbe (z. B. Acrylfarbe)
Pinsel
Transparentpapier (zur Not tut es aber auch weißes Backpapier oder das Papier von Butterbrottüten)
Schere
Bastelkleber
meine Druckvorlage
etwas Draht oder einen Faden, um den Laternenstab zu befestigen
Schritt 1:
Schneide den inneren Kreis beider Pappteller aus und bemale den äußere Rahmen in deiner Wunschfarbe. Am besten bemalst du sie von innen und von außen. Das wirkt nachher schöner, wenn die Laterne leuchtet.
Schritt 2:
Klebe von innen an den Tellerrand das Transparentpapier. Das machst du bei beiden Teller.
Schritt 3:
Drucke dir meine Vorlage aus und schneide entlang der Linien (du findest sie unten auf der Seite). Die einzelnen Teile wie Rüssel und Ohren malst du mit der gleichen der Farbe wie deine Pappteller an. Der Kreis für die Wange wird in einer anderen Farbe angemalt. Die Augen werden mit der Farbe umrandet, die du auch für die Wange verwendet hast.
Denke daran, diesen Schritt zwei Mal zu machen, da du ja auch zwei Laternenhälften hast (die beiden Pappteller), die am Ende zusammengeklebt werden.
Schritt 4:
Nun klebst du alle Teile zusammen. Möchtest du, dass dein Schweinchen wie eine Peppa Wutz oder ein Schorsch Wutz aussehen, empfehle ich dir, genau auf die Anordnung der Teile zu achten. Schaue dir dazu am besten ein Bild im Internet an. Die Augen sind z. B. sehr nah an den Ohren und dem Rüssel.
Schritt 5:
Umrande nun den Schweinchenkopf mit der Farbe, mit der du auch die Augen umrandet und die Wange angemalt hast.
Schritt 6:
Nun werden die Pappteller so zusammengeklebt, dass oben noch eine Öffnung frei bleibt, in die später das Licht hindurch gesteckt werden kann.
Schritt 7:
Ganz zum Schluss wird ein Bänchen an der Öffnung festgeklebt, das am Laternenstab befestigt werden kann. Alternativ kann ein Stück Draht zurecht gebogen und an der Öffnung befestigt werden.
Schon bist du fertig! Es ist wirklich nicht schwer, oder? Ich wünsche dir jedenfalls ganz viel Spaß mit deiner Schweinchen Laterne und hoffe, dass sie deinem Kind oder deinen Kindern genau so gut gefällt wie Lili!
Hier findest du meine kostenlose Druckvorlage. Ich wünsche dir viel Spaß damit und freue mich über Feedback! 🙂
Dosenwerfen ist wohl eines der Spiele, die an kaum einer Kinderparty fehlen dürfen. Warum sollte man es also nicht ein bisschen anpassen und als Partyspiel für Halloween?! Genau. Es gibt keinen Grund und deshalb habe ich es getan. Dosenwerfen macht nämlich nicht nur eine Menge Spaß, sondern fördert auch die Auge-Hand-Koordination und als Gruppenspiel umfunktioniert, ist es sogar kooperativ. Bei meiner Variante gewinnen nämlich alle, wenn einer gewinnt. Ist das nicht perfekt für eine Kinderfeier? Denn wer möchte schon verheulte Hexen- oder Monstergesichter auf seiner Party!
Dosenwerfen – So geht’s:
Material:
leere Konservendosen (z. B. von Pre-Nahrung, denn die sind schön groß)
// Affiliate-Links: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sog. Affiliate-Links (Provisions-Links). Wenn du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, erhalte ich vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Für dich entstehen dabei keine Nachteile beim Kauf oder Preis. Mir hilfst du damit, meinen Blog zu finanzieren. Solltest du über solch einen Link etwas kaufen, bedanke ich mich ganz herzlich für deine Unterstützung.
Schritt 1: Dosen reinigen
Suche dir Dosen zusammen und reinige sie gründlich. Entferne Etiketten und Fettrückstände. Anschließend trocknest du sie gründlich, damit die Farbe auch gut hält.
Schritt 2: Dosen grundieren
Ich empfehle dir, die Dosen mit einer dünnen Schicht weißer Farbe zu grundieren. Dazu kannst du einen ganz normalen Pinsel verwenden. Wenn er etwas breiter ist, geht die Prozedur natürlich etwas schneller. Ich habe normale Acrylfarbe verwendet und muss sagen, dass es gut klappt, wenn man sie dünn aufträgt. Lasse die grundierten Dosen anschließend gut austrocknen.
Schritt 3: Dosen anmalen
Ist die Grundierungsschicht gut ausgetrocknet, kannst du deine Dosen farbig anmalen. Auch dazu habe ich Acrylfarben verwendet und wieder dünn mit einem Pinsel aufgetragen. Bei den meisten hat eine Schicht Farbe gereicht. Solltest du eine weitere Schicht Farbe auftragen wollen, lasse die erste Schicht vorab wieder gut trocknen.
Schritt 4: Dosen verzieren
Bist du zufrieden mit der Farbe der Dosen und hast du sie ausreichend trocknen gelassen, kannst du sie nun verzieren. Dies funktionert gut mit Acrylstiften oder Permanentmakern. Ich habe es mir allerdings leicht gemacht und zusammen mit meiner Tochter gruselige Gesichter aufgeklebt. Diese Aufkleber habe ich im Internet bestellt. Du findest sie, wenn du nach „Kürbis Aufkleber“ suchst. Achte unbedingt darauf, die Dosen mit der Öffnung nach oben zu verzieren, weil die Dosen ja befüllt werden sollen. Ansosten hast du später lauter Monstergesichter, die falsch herum sind!
Achtung: Die Aufkleber für Kürbisse sind mitunter sehr groß. Ich habe die Aufkleber – obwohl unsere Dosen riesig waren – noch zurechtschneiden und teilweise etwas verkleinern müssen. Wenn du unsicher bist, ob die Aufkleber auch auf normale Konservendosen passen, solltest du dir lieber das Geld sparen und die Gesichter selbst auf diese malen.
Dosenwerfen – Partyspiel für Halloween
Die fertigen Dosen werden nun mit Süßigkeiten befüllt und wenn vorhanden, mit einem Deckel verschlossen. Du kannst auch nur eine Dose mit leckeren Sachen befüllen und die anderen mit irgendwelchen Scherzartikeln, Konfetti oder Klopapier usw. Die Monsterdosen werden vor Beginn des Spiels aufeinandergestapelt und die Kinder versuchen nun mit weichen Bällen, sie umzuwerfen. Die Geschichte dahinter könnte sein, dass die Monster an Halloween zusammengekommen sind, um den Kindern alle ihre Süßigkeiten zu klauen und dass das einzige Mittel, um sie zu besiegen, Zauberbälle sind.
Die gefüllten Dosen können – je nach Füllung – recht schwer und deshalb nicht so leicht umzuwerfen sein. Bei kleinen Kindern wird es vermutlich deshalb ein bisschen dauern, bis sie alle Monster erledigt haben. Möglich ist es natürlich auch, nur die unterste Dose zu befüllen, sodass zunächst alle Dosen umgeworfen werden müssen, um an die Beute zu gelangen. Dabei ist dann richtiges Teamwork gefragt. Wenn die letzte Dose umgefallen ist, dürfen sich natürlich alle Kinder über die Süßigkeiten hermachen. Wenn also einer gewinnt und die Dose trifft, gewinnen automatisch alle. 🙂
Wie gefällt dir unser Halloween Partyspiel? Hast du noch weitere Spielideen, die sich auch für Halloween eignen? Viel Spaß beim Nachmachen wünschen dir die beiden Dosenschubserinnen. 🙂
Es ist offiziell. Lili und ich sind im Halloweenfieber! Und weil wir alles mitnehmen, was geht, darf natürlich auch so ein kitschig-amerikanischer Kürbiskorb nicht fehlen. Ich finde ihn einfach perfekt, um die Süßigkeiten darin zu transportieren, die die Kinder erbeuten. Sie können ihn bei sich tragen, während sie „Süßes, sonst gibt’s Saures!“ rufend um die Häuser ziehen. Ach, Halloween mit Kindern macht einfach großen Spaß! 🙂
Warum Basteln mit Kindern so wichtig ist:
Nun kann man Kürbiskörbe aus Plastik überall günstig kaufen. Deshalb fragst du dich vielleicht, wieso man selbst einen herstellen sollte. Solch ein Kürbiskorb ist ein wunderbares Bastelprojekt, bei dem auch schon die Kleinen prima mithelfen können. Man kann sich beim gemeinsamen Basteln nicht nur schon auf Halloween einstimmen, sondern die Kinder können gleichzeit auch noch eine Montessori-Übung ausführen. Kleben gehört in der Montessori Pädagogik nämlich zu den „Übungen des täglichen Lebens“. Hierbei wird die Auge-Hand-Koordination geschult und wie bei jeder Bastelei natürlich auch die Konzentrationsfähigkeit. Zudem ist das Mantschen und Herumexperimentieren mit der Konsistenz des Klebers eine Erfahrung, die die kindlichen Sinne stimuliert. Auch das Zerreißen von Papier ist eine wichtige Übung, die ähnliche Fähigkeiten schult. Ich kann deshalb gemeinsame Bastelaktivitäten von Herzen empfehlen.
Kürbiskorb – So geht’s:
Solch ein Kürbiskorb bzw. Halloween Basket oder auch Boo Basket – wie die Amis ihn nennen – ist wirklich einfach gebastelt. Du benötigst nicht mal viele Materialien und deine Kinder können ganz prima mithelfen.
Benötigte Materialien:
Du brauchst Kleister (wir haben uns Tapetenkleister angerührt), zerrissenes Zeitungspapier (wenn du keine Zeitungen besitzt, gehen auch Werbeprospekte, stinknormales Druckerpapier oder auch Toilettenpapier – mit Küchenkrepp hingegen haben wir keine guten Erfahrungen gemacht), einen Luftballon, eine Schnur oder Kordel, ggf. zwei größere Perlen, eine Schere, Acrylfarbe und evtl. einen Permanentmarker.
Schritt 1:
Zunächst pustest du den Luftballon in der Größe auf, die später dein Kürbiskorb haben soll. Fülle dann den Kleister in eine Schüssel und zerreiße das Papier in kleinere Stücke. Diese gibst du nun zum Kleber und lässt sie gut einweichen. Das dauert nur wenige Sekunden. Die eingekleisterten Papierstücke werden dann auf den Luftballon geklebt. Das kann man ganz einfach mit den Händen machen. Wer mag, kann aber auch einen Pinsel verwenden. Nachdem der Luftballon mit einer Schicht Papier ummantelt worden ist, lässt man ihn trocknen. Das dauert ungefähr einen Tag. Danach kann die nächste Schicht Pappmasché folgen, die abermals austrocknen muss. Wie viele Schichten du benötigst, hängt vom Material ab, das du verwendest. Zwei bis drei Schichten sollten es aber in jedem Falle sein, da der Kürbiskorb, anders als eine Laterne, ja auch ein bisschen Füllgewicht in Form von Süßigkeiten aushalten muss.
Tipp: Während der Luftballon trocknet, kann der Kleister in ein Einmachglas umgefüllt werden oder die Schüssel mit Frischhaltefolie abgedeckt werden. So bleibt der Kleber lange haltbar.
Schritt 2:
Ist das Pappmasché gut ausgetrocknet, kann der Luftballon eingestochen und entfernt werden. Sollte er etwas widerspenstig sein und sich nicht ganz so leicht lösen lassen, habe ich einen Tipp für dich. Föhne von außen gegen den Kürbiskorb. Der Luftballon zieht sich durch die Wärme im Innern des Korbs zusammen und du kannst ihn einfach entnehmen. Zumindest hat das bei uns hervorragend funktioniert. Nach dem Entfernen des Luftballons, solltest du die Öffnung deines Korbs begradigen. Ich habe dafür eine Schere verwendet und kam damit besser zurecht als mit einem Cutter-Messer.
Schritt 3:
Nun kann der Kürbikorb bemalt werden. Gut funktionieren Acrylfarben auf getrocknetem Pappmasché. Für Augen, Nase und Mund habe ich zu einem Permanentmarker gegriffen. Ich finde, dass man damit filigraner zeichnen kann als mit Farbe und Pinsel – das ist aber sicher Geschmackssache. Im Prinzip sind dir bei der Gestaltung deines Halloweenkorbs aber keine Grenzen gesetzt. Das Körbchen kann eben so gut ein Gehirn, ein Monsterkopf oder ein Geistergesicht werden…
Schritt 4:
Nachdem die Farbe getrocknet ist, stichst du mit einem spitzen Gegenstand zwei Löcher an gegenüberliegenden Seiten des Kürbiskorbs ein. Durch die entstandenen Löcher ziehst du nun eine Schnur hindurch. Um zu verhindern, dass sie durch die Löcher wieder nach draußen rutscht, habe ich sie von Innen durch zwei Perlen gezogen, bevor ich sie verknotet habe.
Eine Videoanleitung findest du auf meinem Tiktok-Kanal. Wenn du magst, kann du hier nachschauen.
Wir hoffen, unsere Halloween Bastelidee hat dir gefallen. Wenn du Lust auf weitere gruselige Ideen für Kinder hast, schau doch gerne mal hier und hier vorbei. Dort habe ich dir zwei weitere Ideen von meinem Blog verlinkt.
Viel Spaß beim Nachmachen wünschen die Kürbiszüchterinnen.
Zum ersten Mal feiern Lili und ich Halloween und passend dazu habe ich ihr einen kleinen Halloween Korb zusammengestellt. In diesem Beitrag möchte ich dir gerne zeigen, mit was ich ihn befüllt und wieso ich ihn zusammengestellt habe. 🙂
Der Halloween Korb
Für mich handelt es sich beim Halloween Korb, um eine Schatzkiste, die die Vorfreude auf Halloween schürt. Bereits vor dem 20. Oktober bekommt das Kind den Korb überreicht und kann sich mit dem Inhalt des Korbs die Wartezeit auf die Halloweennacht im wahrsten Sinne des Wortes versüßen. Da wir aber alle wissen, dass Süßigkeiten ungesund sind, bestehen die meisten Halloween Körbe aus einer bunten Mischung von Süßem und Spielzeug. Hierbei sollten Kleinigkeiten im Vordergrund stehen. Es geht nicht um große Geschenke, sondern viel mehr darum, die Stimmung dieser dunklen und magischen Zeit des Jahres einzufangen.
Der Halloween Korb
Wieso ich Halloween so mag
Lili hat ihren Korb Anfang Oktober erhalten und war sehr aufgeregt als sie all die magischen und gruseligen Dinge darin erkunden konnte. Für mich war es wichtig, ihr diese Zeit des Jahres besonders schön zu gestalten, denn wir wissen ja noch nicht, ob wir Halloween wieder richtig feiern können. Die letzten beiden Jahre hat sie – außer einem Tag mit Verkleidungen im Kindergarten – nicht viel von Halloween mitbekommen. Und sollte es auch in diesem Jahr wieder nicht möglich sein, von Haus zu Haus zu ziehen, so wünsche ich mir, dass sie zumindest die besondere Stimmung des Halloweenfestes spürt. Ich selbst liebe Halloween seit Kindertagen. Damals zogen wenige Kinder um die Häuser und ich war eines von ihnen. Ich habe die mystische Atmosphäre geliebt und fand es umheimlich spannend, im Dunkeln gemeinsam mit anderen Kindern verkleidet durch die Straßen zu laufen und an erleuchteten Häusern zu klingeln.
Was kommt in den Halloween Korb?
Letztendlich sind die beim Befüllen des Halloween Korbes für deine Kinder keine Grenzen gesetzt. Du kannst hineintuen, was du magst und was deinen Kindern gefällt. Gut eignen sich natürlich gruselige Süßigkeiten, von denen es in jedem deutschen Supermarkt inzwischen genügend gibt. Hier ist die Auswahl wirklich groß und es finden sich neben Gummibärgebissen auch Gummibäraugen oder Gummibärgespenster… Ich habe mich dazu entschieden, dem Korb einige Beschäftigungsideen hinzuzufügen. Unten habe ich dir genau aufgelistet, was alles in unserem Korb enthalten ist.
Kürbisse aus Ton Die Kürbisse sind normale Tonkürbisse, die ich selbst in meinen Wunschfarben angemalt habe. Mit einem elektrischen Teelicht, werden sie zu einer Nachtlampe.
// Affiliate-Links: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sog. Affiliate-Links (Provisions-Links). Wenn du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, erhalte ich vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Für dich entstehen dabei keine Nachteile beim Kauf oder Preis. Mir hilfst du damit, meinen Blog zu finanzieren. Solltest du über solch einen Link etwas kaufen, bedanke ich mich ganz herzlich für deine Unterstützung.
Papeterie
Die niedlichen Wimpel, mit denen ich das Körbchen dekoriert habe, stammen von der lieben Frauke von Printfetti. Ich kenne Frauke aus meinen Anfangstagen bei Instagram und ich liebe ihren Shop. Sie hat super viele schöne Deko-Artikel für kreative Kinderfeiern. Viele ihrer Accessoires designt Frauke selbst und so entstand die Idee zu einer gemeinsamen Halloweenkollektion. Frauke kreierte diese wunderschönen Wimpel, Geister und Geschenkanhänger. Ich durfte bei der Farbe mitsprechen und mir Banderolen für Schokoladentafeln wünschen. Bald zeige ich dir, wie ich mit ihren Vorlagen unser „Trick or Treat“-Körbchen dekoriert habe, das ich auch in diesem Jahr wieder vor unsere Tür stellen werde. Sei also gespannt.
Falls du auch Interesse an ihren Vorlagen hast, kannst du sie dir in ihrem Shop herunterladen. Es handelt sich um Printables, d. h. du bekommst die Datei und druckst sie Zuhause aus. Danach beginnt das Basteln, Schneiden, Knoten, Kleben… Ich habe neben dem Halloween- und „Trick or Treat“-Körbchen auch noch eine Murmelbahn mit ihren Printables gruselig gestaltet. Der Fantasie sind da wirklich kaum Grenzen gesetzt. Und weil das irgendwie eine Gemeinschaftsarbeit war, darf ich auch einen Rabattcode an meine Leser weitergeben. Yeah!
Mit meinem Code LILIUNDLALA erhältst du das 25-seitige Downloadpaket für 0,99€ anstelle von 3,99€. Zusätzlich findest du auch einen kostenlosen Halloween Countdown sowie viele weitere kostenlose Printables. Es lohnt sich also in jedem Fall, einmal bei www.Printfetti.de vorbeizuschauen. Hier gelangst du direkt zu den Halloween Vorlagen (klick).
Und jetzt verrate mir doch gerne, wie dir meine Idee mit dem Halloween Korb gefällt. Wäre es auch eine Idee für dich?
Hast du in diesem Jahr schon eifrig Kastanien mit deinen Kindern gesammelt? Falls ja, fragst du dich vielleicht auch, was ihr abseits der klassischen Kastanienmänner gemeinsam damit basteln könntet. Wie wäre es mit gruseligen Spinnen als Deko für die nächste Halloweenparty? Oder einem Lernspiel für deine Kinder? Genau diese Ideen kannst du mit Kastanien ganz leicht umsetzen und ich zeige dir wie.
Benötigte Bastelmaterialien:
Um diese (mehr oder weniger) gruseligen Spinnen zu basteln, benötigst du die folgenden Materialien: Kastanien in verschiedenen Größen, Pfeifenputzer, verschiedene Wackelaugen, bunte Acrylstifte, Heißkleber, eine Schere und ggf. bunte Pompoms.
Spinnen aus Kastanien – So geht‘s:
Schneide jeweils vier Pfeifenputzer in gleich lange Teile und befestige sie an der Unterseite einer großen Kastanie. Insgesamt entstehen so acht dünne Spinnenbeinchen, die du nach Belieben verbiegen kannst. Vielleicht musst du ein wenig herumprobieren, damit die fertigen Spinnen gut stehen. Eine kleine Kastanie oder einen Pompom kannst du als Spinnenkopf verwenden. Zum Befestigen der Kastanien eignet sich am besten Heißkleber. Ist der Kleber getrocknet, können deine Kinder die so entstanden Spinnen mit den Acrylstiften bemalen und die Wackelaugen aufkleben. Da Spinnen wohl über mehrere Augen verfügen, muss man hier nicht sparsam sein. 😉
Lernspiel zur visuellen Wahrnehmung
Für das Lernspiel sollten die Spinnen mindestens mit zwei verschiedenen Farben versehen werden. Dies gelingt zum Beispiel, indem sich die Beinchen und die Muster auf dem Rücken farblich voneinander unterscheiden. Auf einem Schachbrettmuster lassen sich die bunten Spinnen dann entsprechend ihrer Farben zuordnen (siehe Bild). Neben dem richtigen Benennen der Farben, wird bei dieser Art der Übung auch die visuelle Wahrnehmung geschult. Deine Kinder müssen also ganz genau hinsehen.
Und? Haben wir zu viel versprochen? – Das war doch wirklich kinderleicht. Basteln mit Kastanien muss nicht immer kompliziert sein und kann ganz ohne Bohrer auskommen.
Uns würde interessieren, was du mit deinen Kindern schon alles aus Kastanien gebastelt hast. Wir hoffen, unsere Kastanienspinnen haben dir gefallen und du hast Lust, sie nachzumachen! Viel Spaß wünschen dir die Spinnenkitzlerinnen.
Diesen schönen Herbstbaum kannst du ganz einfach aus einem Handabdruck oder einer Handumrandung deines Kindes basteln. Buntes Konfetti wird zu Blättern umfunktioniert und sorgt nicht nur für farbenfrohe Hingucker, sondern auch für Herbststimmung im Bild. Das Schöne an dieser Bastelidee ist, dass du nicht nur ein Bild gemeinsam mit deinem Kind gestalten kannst, sondern auch ein Andenken an seine kleine Hand erhältst. Denn sind wir mal ehrlich: diese kleinen Kinderhände sind einfach zuckersüß und man kann gar nicht genug Erinnerungen an diese niedlichen Patschehändchen haben, oder?!
// Affiliate-Links: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sog. Affiliate-Links (Provisions-Links). Wenn du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, erhalte ich vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Für dich entstehen dabei keine Nachteile beim Kauf oder Preis. Mir hilfst du damit, meinen Blog zu finanzieren. Solltest du über solch einen Link etwas kaufen, bedanke ich mich ganz herzlich für deine Unterstützung.
Schritt 1:
Lege die Hand deines Kindes auf den braunen Karton und umrande sie mit dem Bleistift. Du kannst auch einen Teil des Arms mitumranden. Die Finger der Hand werden zu Ästen und der Arm zum Stamm eines Baums. Schneide den so entstandenen Baum entlang der Bleistiftlinie aus.
Schritt 2:
Klebt den ausgeschnittenen Baum auf ein andersfabriges Blatt Tonkarton. Wir haben uns für einen weißen Hintergrund entschieden, damit das Konfetti richtig schön farbintensiv wirkt.
Schritt 3:
Lasse dein Kind nun die Konfettiteile als Blätter auf und um den Herbstbaum kleben. Bei der Wahl der Farbe ist man hier natürlich vollkommen frei. Ich empfehle allerdings Seidenkonfetti, weil der Baum hindurchscheint und deshalb besonders schön aussieht.
Wir wünschen dir ganz viel Spaß beim Nachmachen unserer Herbstbaum Bastelidee! Es grüßen dich ganz herzlich die Baumschülerinnen.
Hast du Interesse an weiteren Bastelideen rund um den Herbst? Dann gefällt dir vielleicht unsere kinderleichte Bastelidee mit Kastanien (klick).
Immer wieder frage ich mich, was ich mit meiner Tochter aus all den gesammelten Kastanien basteln könnte. Vor allem für kleine Kinder ist das Basteln der klassischen Kastanienmännchen noch eine große Herausforderung. Als Lili drei Jahre alt war, habe ich mir deshalb etwas überlegt, bei dem sie schon richtig mitmachen konnte und das waren diese Kastanienschnecken aus Salzteig.
Kastanienschnecken – So geht’s:
Für die Schnecken habe ich Salzteig vorbereitet, den ich vor der Verarbeitung mit Lebensmittelfarbe eingefärbt habe. Mir war wichtig, auf giftige Farben zu verzichten, da die Kleine womöglich mal am Teig lecken würde. Deshalb habe ich für den brauen Teig Backkakao verwendet und für die anderen Teigkugeln auf Lebensmittelfarben aus der Backabteilung zurückgegriffen. Die Farben habe ich nach Gefühl zum Teig hinzugegeben und rumprobiert, bis ich mit der Farbintensität zufrieden war. Das Einfärben des Teigs hat wirklich gut funktioniert und so konnte ich Lili entspannt mit dem Salzteig mantschen lassen. Mein Rezept für klassischen Salzteig findest du ganz unten in diesem Blogartikel.
Nachdem der Salzteig vorbereitet wurde, wobei die Kinder auch schon mithelfen können, beginnt der spaßige Teil. Die Salzteigkugeln werden zu Würstchen gerollt, auf die jeweils eine Kastanie als Schneckenhaus gedrückt wird. So entstehen im Nu eine ganze Menge Kastanienschnecken. Für die Fühler können Zahnstocher abgebrochen und in das Schneckenköpfchen gesteckt werden. Aus Salzteig werden dann die Fühler geformt und um die Zahnstocherenden herumgewickelt. Wer mag, kann die Schneckenhäuschen nach dem Backen auch noch bunt bemalen.
Rezept für klassischen Salzteig:
Schritt 1: Salzteig herstellen
Mische 2 Tassen Mehl mit einer Tasse Salz. Füge nun eine Tasse Wasser und 1-2 Esslöffel Speiseöl hinzu und vermenge das ganze gut. Ist der Teig danach zu klebrig, kannst du noch etwas Mehl einarbeiten. Ist der Teig zu trocken, fügst du noch etwas Wasser hinzu. Hier kannst du ein bisschen herumexperimentieren, bis du mit der Konsistenz zufrieden bist. Der Teig sollte sich gut formen lassen und nicht mehr an den Fingern kleben bleiben.
Schritt 2: Salzteig einfärben
Im Prinzip kannst du den Teig nun schon bearbeiten. Möchtest du ihn allerdings bunt verwenden, solltest du nun die Farben hinzufügen. Hierfür kannst du gut auf Lebensmittelfarben zurückgreifen, die es in den Backabteilungen der Supermärkte zu finden gibt. Backkako eignet sich für dunklen Teig. Dieser riecht dann auch himmlich gut. 🙂 Bei der Verwendung von Backkako kann es allerdings passieren, dass du noch ein wenig Wasser hinzugeben musst.
Beachte bitte bei der Dosierung der Farben, dass der Teig durch das Backen etwas ausbleicht und nicht mehr so farbintensiv ist wie im Rohzustand.
Schritt 3: Salzteig trocknen
Nach dem Formen des Teigs werden die Kastanienschnecken bei vorgeheiztem Ofen auf 50 Grad gebacken. Wichtig ist, dass du die Ofentür einen Spaltbreit geöffnet hältst, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Hierfür kannst du zum Beispiel einen Holzkochlöffel zwischen die Öfentür einklemmen. Fertig sind die Schnecken, wenn der Teig hart und trocken geworden ist. Dies kann je nach Dicke der Kunststücke variieren, mit mehreren Stunden solltest du aber rechnen. Am besten nimmst du deshalb von Zeit zu Zeit eine Salzteigschnecke aus dem Ofen und kontrollierst die Unterseite. Um den Backprozess zu verkürzen, kannst du die Kastanienschnecken auch vorab einen Tag lang an der Luft trocknen lassen. Die Kastanien haben wir zusammen mit dem Teig als fertiges Kunstwerk mitgebacken. Das hat gut funktioniert. Sollten sich die Kastanien nach dem Auskühlen dennoch lösen, können sie z. B. mit Heißkleber erneut befestigt werden.
Verrate mir doch gerne, was du am liebsten mit Kastanien bastelst. Wir hoffen, unsere Idee mit den Kastanienschnecken aus Salzteig hat dir gefallen. Viele Grüße von den Schneckenflüsterinnen!
Und falls du weitere Bastelideen mit Kastanien suchst, schau doch mal hier vorbei. Aber vorsicht, unsere Kastanienspinnen sind ein bisschen gruselig. 🙂
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies findest du in meiner Datenschutzerklärung. Zur Datenschutzerklärung
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.